Keynotes
Moderation: Fabian Dosch, BBSR, Bonn
Die "Flächenwende": Eine kritische Bilanz aus 40 Jahren Forschung und Praxis
Stefan Siedentop, ILS Dortmund
Der Zensus im Wandel der Zeit
Stefan Dittrich, Destatis, Wiesbaden
Kaffeepause
Flächenpolitik
Moderation: Stefan Siedentop, ILS, Dortmund
Flächenbedarfe der Politik der Bundesregierung und Umgang mit Flächennutzungskonkurrenzen
Jan-Erik Burchardi, BMEL, Berlin
Das Flächensparziel Baden-Württemberg – Auf dem Weg zur Netto-Null? Aktuelle Einschätzungen aus der Sicht der Raumbeobachtung
Ansgar Schmitz-Veltin, Referat Raumbeobachtung, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Stuttgart
Knappes Gut Wohnbauland – wie steuern?
Lutke Blecken, Institut Raum & Energie, Wedel; Thomas Preuß, Deutsches Institut für Urbanistik difu; Ralph Henger, IW Köln; Gabriel Götze, Institut Raum & Energie; Robert Böhnke, difu
Geoprodukte/Erzeugung/Aktualisierung
Moderation: Gustav Lebhart, BBSR, Cottbus
Schneller bessere Entscheidungen treffen – Aufbau eines digitalen Zwillings für Deutschland
Patrick Knöfel, Andreas v. Dömming, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt a. M
Erreichbarkeitsanalysen für Deutschland – Gitterzellendatenbank
Andreas Weiner, Regine Elling, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt a. M
Laufende Aktualisierung der Geotopographie - Herausforderungen und Lösung am Beispiel Hamburg
Thomas Michaelis, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg
Mittagspause mit Buffet
Flächeninanspruchnahme/Indikatoren
Moderation: Mathias Jehling, IÖR, Dresden
Aktuelle Trends der Flächeninanspruchnahme gemäß Flächenerhebung
Silas Eichfuss, Fabian Dosch, BBSR, Bonn
Flächeninanspruchnahme durch Einfamilienhausgebiete – Empirische Ergebnisse in Regionen mit nicht angespannten Bodenmärkten
Denise Ehrhardt, IÖR, Dresden, Sebastian Eichhorn, ILS, Dortmund
Entwicklung eines Gefährdungsindikators für siedlungsstrukturelle Anpassungsbedarfe auf Ortsteilebene
Jana Hoymann, Rebekka Kerstan-Widmann, BBSR, Bonn
Stadtgrün/Bodenversiegelung
Moderation: Nguyen Xuan Thinh, TU Dortmund
Stadtgrün im Spannungsfeld zur Nachverdichtung von Städten
Andrea Hartz, Sascha Saad, agl Hartz-Saad-Wendl, Saarbrücken
Urbane Oberflächenmodelle und -inventare zur Operationalisierung der Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen
Elias Naber, Rebekka Volk, KIT; Alice Krehl, Stefan Norra, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam; Frank Schultmann, KIT Karlsruhe
Schutzgut Boden versus Verlust von hochwertigen städtischen Böden durch Siedlungserweiterung – Datenanalyen, Bodenschutzkonzepte, Entsiegelungsmaßnahmen
Rainer Dambeck, Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
Kaffeepause
Flächenerfassung/-management/-bewertung
Moderation: Ramona Voshage, IÖR, Dresden
Landesweite Brachflächenerfassung Nordrhein-Westfalen
Klaus-Jürgen Berief, Plan-Zentrum Umwelt, Herne
Nachhaltiges Flächenmanagement in Schleswig-Holstein – Entwicklungen und Stand des Projektes
Inis Jansen, Melanie Cocimano, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Gewerbeflächenmonitoring
Rosaria Trovato, Wolfgang Küstner, Verband Region Stuttgart
Workshop I
Angelika Münter, ILS Dortmund; Mathias Jehling, IÖR, Dresden
Interkommunale Kooperation zur Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen. Chancen und Grenzen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs
Ziel des Workshops ist es, den Mehrwert interkommunaler Kooperationen im Bereich des Flächenmanagements für die Reduzierung des Flächenverbrauchs zu identifizieren und aus Sicht der Workshopteilnehmenden wesentliche Inhalte für eine Handlungshilfe herauszuarbeiten.
Workshop II
Jens-Martin Gutsche, Büro GGR, Hamburg
Ursachen zukünftiger Freiraumflächenverluste
Ziel des UBA-Projektes "Flächenverbrauch und Freiflächenverlust im Jahr 2030" sind Prognosen und Szenarien zum Freiraumflächenverlust. In Impulsvorträgen werden ein Modell und eine Methodik vorgestellt, die Ursachen der Freiflächenverluste erklären könnten. Dieses wird mit den Teilnehmenden diskutiert, evaluiert und ggf. ergänzt und/oder korrigiert. Das Modell fließt in eine Prognose der Freiraumflächenverluste ein.
Kaffeepause
Speed Talk I
Podiumsdiskussion: "Flächenverbrauch ohne Ende. Sind die Flächensparziele überhaupt erreichbar?"
Die Flächenneuinanspruchnahme ist weiterhin zu hoch. Die Gründe sind vielfältig: Zuzug, steigende Wohnungs- und Gewerbeflächennachfrage, Flächen für erneuerbare Energiegewinnung und große Infrastrukturprojekte. Sind angesichts dieser Faktoren die Flächensparziele überhaupt noch realistisch? Sind Energieflächeninanspruchnahmen in den Flächensparzielen zu berücksichtigen? Wie könnte die zunehmend multifunktionale Flächennutzung erfasst werden und welche Informationen fehlen, um die Prozesse besser zu verstehen und zu steuern?
Dazu diskutieren unter der Moderation von NN:
Ende des ersten Tages
Gemeinsames Abendessen im Restaurant Augustiner, An der Frauenkirche 16-17, 01067 Dresden (auf Selbstzahlerbasis)
Forschungsdatenzentren im Aufbau
Moderation: Gotthard Meinel, IÖR, Dresden
Forschungsdaten. Der Antrieb von Morgen
Gustav Lebhart, BBSR, Cottbus
Das neue IÖR-Forschungsdatenzentrum und aktuelle Ergebnisse des IÖR-Monitors
Ramona Voshage, IÖR, Dresden
Kaffeepause
Flächenmanagement
Moderation: Ansgar Schmitz-Veltin, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Stuttgart
Agiles Flächenbedarfsmodell der Region Ostwürttemberg
Christina Wilkens, Regionalverband Ostwürttemberg, Schwäbisch Gmünd
Flurbereinigung - der Mediator im Flächenmanagement
Anja Portsch, Kreisvermessungsamt Landratsamt Meißen; Thomas Ebert-Hatzfeld, SMR Dresden
Points of Interest für die Daseinsvorsorgeplanung – Herausforderungen und Lösungen für Datenakquiese und -fusion
Theodor Rieche, Elias Pajares, Mathias Jehling, Robert Hecht, IÖR, Dresden und Plan4better München
Landbedeckung/Analysen
Moderation: Lisa Eichler, IÖR, Dresden
Automatisierte flächendeckende Ableitung der Landbedeckung und Bereitstellung in einem AdV-Produkt
Stefan Sandmann, Bezirksregierung Köln
Höchstauflösende Landbedeckungs- und Bodenversiegelungserhebung mittels DeepLearning
Jakob Heller, deeeper.technology, Rostock
OpenStreetMap zur Ermittlung von Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen und Schätzung dadurch erzeugter CO2-Emissionen
Veit Ulrich, Geographisches Institut, Heidelberg; Sven Lautenbach, Heigit, Heidelberg; Alexander Zipf, Uni Heidelberg
Mittagspause mit Buffet
Speed Talk II
Monitoring
Moderation: Martin Behnisch, IÖR, Dresden
Siedlungsentwicklung und die Flutkatastrophe 2021: Ursachen und Effekte, Studie auf Basis historischer und offener Geodaten
Mirko Blinn, Theo Kötter, Anne Fischer, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Bonn; Sven Lautenbach, HeiGIT, Heidelberg
Orientierungswerte — Monitoring — Szenarien. Das Tool "Grünausstattung" der Landeshauptstadt Dresden und seine Anwendung
Hans Martin Pfohl, Uta Merkle, Landeshauptstadt Dresden
Herausforderung Flächenmonitoring – ist weniger mehr?
Gotthard Meinel, IÖR, Dresden
Verfahren/Indikatoren
Moderation: Denise Ehrhardt, IÖR, Dresden
Bestandsbebauungsdichteanalyse und Szenarien der Wohnraumbedarfsdeckung in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler
Tobias Henning, Rhein-Sieg-Kreis, Siegburg; Pascal Glass, Kreis Ahrweiler; Peter Stroms, ILS Research gGmbH, Dortmund
Kleinteilige Entwicklungspotenzial im unbeplanten Innenbereich – ein automatisiertes Verfahren zur Baurechtsabschätzung nach §34 BauGB
Andreas Braun, Landeshauptstadt München
Monitoring einer naturverträglichen Energiewende – das Webtool EE-Monitor liefert Daten
Nora Mittelstädt, UFZ, Leipzig
Kaffeepause und Preisverleihung Best SpeedTalk
Flächenbedarfe Erneuerbare Energien
Moderation: Tobias Krüger, IÖR, Dresden
Flächennutzung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Jonas Böhm, Thünen-Institut, Braunschweig
Wieviel Fläche (ver)braucht die Windenergie an Land?
Marie-Luise Plappert, Kai Födisch, UBA, Dessau
Colouring Dresden – Mit einer offenen Citizen-Science-Plattform Gebäudewissen kartieren
Robert Hecht, Tabea Danke, Theodor Rieche, IÖR, Dresden
Workshop III
Sebastian Eichhorn, ILS Dortmund; Martin Behnisch, IÖR, Dresden
Flächenneuinanspruchnahme durch Einfamilienhausgebiete – Akteure und Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen
Es wird das Spannungsfeld zwischen anhaltendem Wunsch nach Wohnen im Einfamilienhaus und einer flächensparenden Siedlungsentwicklung diskutiert, um konkrete Ansatzpunkte für Politik und planerische Praxis zu identifizieren, die zu einem Umdenken an der Schnittstelle zwischen Haushalten, Projektentwicklern und Kommunen beitragen können.
Workshop IV
Martin Tomczyk, TU-Dortmund; Robert Hecht, IÖR, Dresden; David Hick, DKSR GmbH, Berlin; Tobias Guggenberger, Fraunhofer ISST, Dortmund
Der Treuhänder für Gebäudedaten: Neue Werte durch Verknüpfung bestehender Daten generieren
Ausbau neuer Wohnungen und Sanierung bestehender Wohnanlagen wird gehemmt durch fehlende Antragsinformationen und undurchsichtige Genehmigungsprozesse. Mit diesem Workshop soll das Lösungskonzept des Gebäudedatentreuhänders vorgestellt und diskutiert werden, das einen einheitlichen und transparenten Datenaustausch zwischen den beteiligten Akteuren ermöglicht.
Ende gegen 17:45 Uhr, danach herzliche Einladung zum weiteren Austausch im Restaurant Dresden 1900.
Letzte Änderung des Programms: 09.05.2023