DFNS 2023 - Dresdner Flächennutzungssymposium

am 13. und 14. Juni 2023 im Steigenberger Hotel de Saxe

Programm

Dienstag, den 13. Juni 2023

ab 8:15

Registrierung

Saal Frauenkirche 1 & 2

9:00

Begrüßung
Gotthard Meinel, IÖR, Dresden     

Keynotes
Moderation: Fabian Dosch, BBSR, Bonn

9:10

Die "Flächenwende": Eine kritische Bilanz aus 40 Jahren Forschung und Praxis
Stefan Siedentop, ILS Dortmund
https://doi.org/10.5281/zenodo.8089091 (Präsentation)

9:50

Der Zensus im Wandel der Zeit
Stefan Dittrich, Destatis, Wiesbaden
https://doi.org/10.5281/zenodo.8087224 (Präsentation)

10:30

Kaffeepause

Saal Frauenkirche 1

Flächenpolitik
Moderation: Stefan Siedentop, ILS, Dortmund

11:00

Flächenbedarfe der Politik der Bundesregierung und Umgang mit Flächennutzungskonkurrenzen  
Jan-Erik Burchardi, BMEL, Berlin
https://doi.org/10.5281/zenodo.8086972 (Präsentation)

11:30

Das Flächensparziel Baden-Württemberg – Auf dem Weg zur Netto-Null? Aktuelle Einschätzungen aus der Sicht der Raumbeobachtung
Ansgar Schmitz-Veltin, Referat Raumbeobachtung, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Stuttgart
https://doi.org/10.5281/zenodo.8089071 (Präsentation)

12:00

Knappes Gut Wohnbauland – wie steuern?
Lutke Blecken, Institut Raum & Energie, Wedel; Thomas Preuß, Deutsches Institut für Urbanistik difu; Ralph Henger, IW Köln; Gabriel Götze, Institut Raum & Energie; Robert Böhnke, difu
https://doi.org/10.5281/zenodo.8086879 (Präsentation)

Saal Frauenkirche 2

Geoprodukte/Erzeugung/Aktualisierung
Moderation: Gustav Lebhart, BBSR, Cottbus

11:00

Schneller bessere Entscheidungen treffen – Aufbau eines digitalen Zwillings für Deutschland  
Patrick Knöfel, Andreas v. Dömming, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt a. M
https://doi.org/10.5281/zenodo.8088879 (Präsentation)

11:30

Erreichbarkeitsanalysen für Deutschland – Gitterzellendatenbank
Andreas Weiner, Regine Elling, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt a. M
https://doi.org/10.5281/zenodo.8086992 (Präsentation)


12:00

Laufende Aktualisierung der Geotopographie - Herausforderungen und Lösung am Beispiel Hamburg
Thomas Michaelis, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.8088933 (Präsentation)

12:30

Mittagspause mit Buffet

Saal Frauenkirche 1

Flächeninanspruchnahme/Indikatoren
Moderation: Mathias Jehling, IÖR, Dresden

13:30

Aktuelle Trends der Flächeninanspruchnahme gemäß Flächenerhebung
Silas Eichfuss, Fabian Dosch, BBSR, Bonn
https://doi.org/10.5281/zenodo.8089190 (Präsentation)

14:00

Flächeninanspruchnahme durch Einfamilienhausgebiete – Empirische Ergebnisse in Regionen mit nicht angespannten Bodenmärkten
Denise Ehrhardt, IÖR, Dresden, Sebastian Eichhorn, ILS, Dortmund
https://doi.org/10.5281/zenodo.8086977 (Präsentation)

14:30

Entwicklung eines Gefährdungsindikators für siedlungsstrukturelle Anpassungsbedarfe auf Ortsteilebene
Jana Hoymann, Rebekka Kerstan-Widmann, BBSR, Bonn
https://doi.org/10.5281/zenodo.8143322 (Präsentation)

Saal Frauenkirche 2

Stadtgrün/Bodenversiegelung
Moderation: Nguyen Xuan Thinh, TU Dortmund

13:30

Stadtgrün im Spannungsfeld zur Nachverdichtung von Städten
Andrea Hartz, Sascha Saad, agl Hartz-Saad-Wendl, Saarbrücken
https://doi.org/10.5281/zenodo.8096029 (Präsentation)

14:00

Urbane Oberflächenmodelle und -inventare zur Operationalisierung der Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen
Elias Naber, Rebekka Volk, KIT; Alice Krehl, Stefan Norra, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam; Frank Schultmann, KIT Karlsruhe
https://zenodo.org/record/8120886 (Präsentation)

14:30

Schutzgut Boden versus Verlust von hochwertigen städtischen Böden durch Siedlungserweiterung – Datenanalyen, Bodenschutzkonzepte, Entsiegelungsmaßnahmen
Rainer Dambeck, Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
https://doi.org/10.5281/zenodo.8119874 (Präsentation)

15:00

Kaffeepause

Saal Frauenkirche 1

Flächenerfassung/-management
Moderation: Lisanne Petry, IÖR, Dresden

15:15

Landesweite Brachflächenerfassung Nordrhein-Westfalen
Klaus-Jürgen Berief, Plan-Zentrum Umwelt, Herne
https://doi.org/10.5281/zenodo.8131660 (Präsentation)

15:45

Nachhaltiges Flächenmanagement in Schleswig-Holstein Entwicklungen und Stand des Projektes
Inis Jansen, Steffen Volk, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
https://doi.org/10.5281/zenodo.8160963 (Präsentation)

16:15

Gewerbeflächenmonitoring
Rosaria Trovato, Wolfgang Küstner, Verband Region Stuttgart
https://doi.org/10.5281/zenodo.8096142 (Präsentation)

Saal Frauenkirche 2

Workshop I
Angelika Münter, ILS Dortmund; Mathias Jehling, IÖR, Dresden

15:15

Interkommunale Kooperation zur Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen. Chancen und Grenzen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs
Ziel des Workshops ist es, den Mehrwert interkommunaler Kooperationen im Bereich des Flächenmanagements für die Reduzierung des Flächenverbrauchs zu identifizieren und aus Sicht der Workshopteilnehmenden wesentliche Inhalte für eine Handlungshilfe herauszuarbeiten.

Blaues Wunder (OG)

Workshop II
Jens-Martin Gutsche, Büro GGR, Hamburg; Martin Behnisch, Hanna Poglitsch, IÖR, Dresden; Fabian Dosch, Jana Hoymann, Silas Eichfuss, BBSR, Berlin; Christoph Schünemann, IÖR, Dresden

15:15

Ursachen zukünftiger Freiraumflächenverluste
Ziel des UBA-Projektes "Flächenverbrauch und Freiflächenverlust im Jahr 2030" sind Prognosen und Szenarien zum Freiraumflächenverlust. In Impulsvorträgen werden ein Modell und eine Methodik vorgestellt, die Ursachen der Freiflächenverluste erklären könnten. Dieses wird mit den Teilnehmenden diskutiert, evaluiert und ggf. ergänzt und/oder korrigiert. Das Modell fließt in eine Prognose der Freiraumflächenverluste ein.

16:45

Pause

Saal Frauenkirche 1 & 2

17:00

Speed Talk I

  • Technische Umsetzung des Flächenmanagementkatasters Schleswig-Holstein, Peter Korduan, GDI-Service, Rostock
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8135510
  • Zeitreihenanalysen, Eszter Kiss, BKG, Frankfurt a. M.; Hendrik Herold, A. Hartmann, IÖR, Dresden
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089368
  • Urbane Hitzeinseln mit KI besser verstehen, Lisanne Petry, Hendrik Herold, IÖR, Dresden
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8090912
  • Bewertung des unmittelbaren Wohnumfelds durch Affective Content Analysis und Computer Vision, Miroslav Despotovic, University of Applied Sciences, Kufstein Tirol
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089227
  • Nachhaltige Landnutzung messen – Nachholbedarf bei Moorböden, Monika Hohlbein, Stephan Busse, Michael Rühs, Uni Greifswald
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089304
  • Sternenparks als informelles und kommunales Steuerungselement für Natur- und Freiraumschutz, Marcel Schäfer, Sascha Henninger, TU Kaiserslautern-Landau
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8095925
  • Bestimmung physischer Baumparameter anhand von Baumkatastern und Baumkartierungen zur Bewertung der Ökosystemleistungen von Bäumen im städtischen Raum, Alice Krehl, Elias Naber, Rebekka Volk, Falk Schultmann, Stefan Norra, Universität Potsdam und KIT Karlsruhe
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089409
  • Eine digitale Projektfabrik als Hebel lokaler Nachhaltigkeitstransformation, Norbert Rost, Linda Kühn, futureprojects GmbH, Dresden
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089460
  • Digitale Geofachdaten in der öffentlichen Verwaltung – Nutzungsfelder, Anforderungen und neue Hindernisse, Mario Hesse, Christian Bender, Christoph Mengs, Uni Leipzig
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8095890
  • Hochaufgelöste Erfassung und Analyse des urbanen Baumbestands am Beispiel des Überschirmungsgrades für die Stadt Dresden, Markus Münzinger, IÖR, Dresden
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8090953
  • SIDING – Schienenanschlussidentifikation durch intelligente Geolokalisierung, Konrad Dürrbeck, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Erlangen
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8095901
  • Flächenrucksäcke von Gütern und Dienstleistungen – Eine Methode zur Bewertung von Flächenbelegungen und -nutzungsänderungen, Horst Fehrenbach, ifeu- Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, Heidelberg; Daniel Reißmann, UBA, Dessau
18:00

Podiumsdiskussion: "Flächenverbrauch ohne Ende. Sind die Flächensparziele überhaupt erreichbar?"
Die Flächenneuinanspruchnahme ist weiterhin zu hoch. Die Gründe sind vielfältig: Zuzug, steigende Wohnungs- und Gewerbeflächennachfrage, Flächen für erneuerbare Energiegewinnung und große Infrastrukturprojekte. Sind angesichts dieser Faktoren die Flächensparziele überhaupt noch realistisch? Sind Energieflächeninanspruchnahmen in den Flächensparzielen zu berücksichtigen? Wie könnte die zunehmend multifunktionale Flächennutzung erfasst werden und welche Informationen fehlen, um die Prozesse besser zu verstehen und zu steuern?

Dazu diskutieren unter der Moderation von Ramona Voshage:

  • Angelika Münter, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
  • Peter Fritsch, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin
  • Andreas Berkner, Regionale Planungsstelle Leipzig-Westsachsen
  • Ansgar Schmitz-Veltin, Raumbeobachtung, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Stuttgart
19:00

Preisverleihung Best SpeedTalk 1 und Ende des ersten Tages

19:15

Gemeinsames Abendessen im Restaurant Augustiner, An der Frauenkirche 16-17, 01067 Dresden (auf Selbstzahlerbasis)


Mittwoch, den 14. Juni 2023

Saal Frauenkirche 1 & 2

Forschungsdatenzentren im Aufbau 
Moderation: Gotthard Meinel, IÖR, Dresden

9:00

Forschungsdaten für die Reviere – Ziele, Anforderungen, Lösungen
Gustav Lebhart, BBSR, Cottbus
https://doi.org/10.5281/zenodo.8131732 (Präsentation)

9:45

Das neue IÖR-Forschungsdatenzentrum und aktuelle Ergebnisse des IÖR-Monitors
Ramona Voshage, Tobias Krüger, IÖR, Dresden
https://doi.org/10.5281/zenodo.8099059 (Präsentation)

10:30

Kaffeepause

Saal Frauenkirche 1

Flächenmanagement
Moderation: Ansgar Schmitz-Veltin, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Stuttgart

11:00

Agiles Flächenbedarfsmodell der Region Ostwürttemberg
Christina Wilkens, Regionalverband Ostwürttemberg, Schwäbisch Gmünd
https://doi.org/10.5281/zenodo.8089130 (Präsentation)

11:30

Flurbereinigung - der Mediator im Flächenmanagement
Anja Portsch, Kreisvermessungsamt Landratsamt Meißen; Thomas Ebert-Hatzfeld, SMR Dresden

12:00

Points of Interest für die Daseinsvorsorgeplanung – Herausforderungen und Lösungen für Datenakquiese und -fusion
Theodor Rieche, Elias Pajares, Mathias Jehling, Robert Hecht, IÖR, Dresden und Plan4better München
https://doi.org/10.5281/zenodo.8088986 (Präsentation)

Saal Frauenkirche 2

Landbedeckung/Analysen
Moderation: Lisa Eichler, IÖR, Dresden

11:00

Automatisierte flächendeckende Ableitung der Landbedeckung und Bereitstellung in einem AdV-Produkt
Stefan Sandmann, Bezirksregierung Köln
https://doi.org/10.5281/zenodo.8089050 (Präsentation)

11:30

Höchstauflösende Landbedeckungs- und Bodenversiegelungserhebung mittels DeepLearning
Joshua Becker, deeeper.technology, Rostock

12:00

OpenStreetMap zur Ermittlung von Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen und Schätzung dadurch erzeugter CO2-Emissionen
Veit Ulrich, Geographisches Institut, Heidelberg; Sven Lautenbach, Heigit, Heidelberg; Alexander Zipf, Uni Heidelberg
https://doi.org/10.5281/zenodo.8089111 (Präsentation)

12:30

Mittagspause mit Buffet

Saal Frauenkirche 1

13:30

Speed Talk II

  • Qualifizierung von Potenzialflächen für Logistiknutzungen auf regionaler Ebene, Andre Thiemermann, Florian Groß, Bergische Universität Wuppertal
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089479
  • Entwicklung von Ökolandbauflächen in Deutschland — aktuelle Analyseeergebnisse auf Basis von InVeKoS-Daten, Lisa Eichler, IÖR, Dresden
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089263
  • AdNEB – Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken, Karl Eckert, Umweltbundesamt, Dessau
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8131421
  • Open Data-gestützte Methoden zur Ermittlung des Arbeitskräftepotentials für Rad und ÖV, Florian Groß, Marian Schlott, Andre Thiemermann, Bergische Universität Wuppertal
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089647
  • Entwicklung eines Flächenkompensationsmodells, Christoph Binder, Universität der Bundeswehr München
  • Flächengerechtigkeit der Mobilitätsformen, Clara Melchert, Universität der Bundeswehr München
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8095954
  • Änderung der Nutzungsfrequenz in Rasterzellen mit urbanen Grünflächen im Zeitverlauf – Ein experimenteller Ansatz mit aggregierten Mobilfunkdaten, Nadine Blätgen, Silas Eichfuss, Fabian Dosch, BBSR, Bonn
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089200
  •  Die ÖV-Güteklassen als Mittel zur Identifizierung von Potenzialflächen für eine nachhaltige Siedlungs- und Mobilitätsentwicklung, Sebastian Seisenberger, TU München
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8095998
  • Das EAGLE Datenmodell, Stephan Arnold, EAGLE Group, Frankfurt
  • Agrarflächenverluste in Deutschland, Lydia Kern, TU Dresden
    https://doi.org/10.5281/zenodo.8089336

Saal Frauenkirche 1

Monitoring
Moderation: Martin Behnisch, IÖR, Dresden

14:30

Siedlungsentwicklung und die Flutkatastrophe 2021: Ursachen und Effekte, Studie auf Basis historischer und offener Geodaten
Mirko Blinn, Theo Kötter, Anne Fischer, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Bonn; Sven Lautenbach, HeiGIT, Heidelberg
https://doi.org/10.5281/zenodo.8096015 (Präsentation)

15:00

Orientierungswerte — Monitoring — Szenarien. Das Tool "Grünausstattung" der Landeshauptstadt Dresden und seine Anwendung
Hans Martin Pfohl, Uta Merkle, Landeshauptstadt Dresden
https://doi.org/10.5281/zenodo.8088909 (Präsentation)

15:30

Flächenmonitoring – die ewige Herausforderung?!
Gotthard Meinel, IÖR, Dresden
https://doi.org/10.5281/zenodo.8115880 (Präsentation)

Saal Frauenkirche 2

Verfahren/Indikatoren
Moderation: Denise Ehrhardt, IÖR, Dresden

14:30

Bestandsbebauungsdichteanalyse und Szenarien der Wohnraumbedarfsdeckung in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler  
Tobias Henning, Rhein-Sieg-Kreis, Siegburg; Pascal Glass, Kreis Ahrweiler; Peter Stroms, ILS Research gGmbH, Dortmund
https://doi.org/10.5281/zenodo.8088842 (Präsentation)

15:00

Kleinteilige Entwicklungspotenzial im unbeplanten Innenbereich – ein automatisiertes Verfahren zur Baurechtsabschätzung nach §34 BauGB
Andreas Braun, Landeshauptstadt München
https://doi.org/10.5281/zenodo.8086945 (Präsentation)

15:30

Monitoring einer naturverträglichen Energiewende – das Webtool EE-Monitor liefert Daten
Nora Mittelstädt, UFZ, Leipzig
https://doi.org/10.5281/zenodo.8088970 (Präsentation)

16:00

Preisverleihung Best SpeedTalk 2 und Kaffeepause

Saal Frauenkirche 1

Flächenbedarfe Erneuerbare Energien
Moderation: Tobias Krüger, IÖR, Dresden



16:15

Flächennutzung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Jonas Böhm, Thünen-Institut, Braunschweig
https://doi.org/10.5281/zenodo.8096041 (Präsentation)

16:45

Wieviel Fläche (ver)braucht die Windenergie an Land?
Marie-Luise Plappert, Kai Födisch, UBA, Dessau
https://doi.org/10.5281/zenodo.8173976 (Präsentation)

17:15

Colouring Dresden – Mit einer offenen Citizen-Science-Plattform Gebäudewissen kartieren
Robert Hecht, Tabea Danke, Theodor Rieche, IÖR, Dresden
https://doi.org/10.5281/zenodo.8087002 (Präsentation)

Saal Frauenkirche 2

Workshop III
Sebastian Eichhorn, ILS Dortmund; Martin Behnisch, IÖR, Dresden


16:15

Flächenneuinanspruchnahme durch Einfamilienhausgebiete – Akteure und Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen
Es wird das Spannungsfeld zwischen anhaltendem Wunsch nach Wohnen im Einfamilienhaus und einer flächensparenden Siedlungsentwicklung diskutiert, um konkrete Ansatzpunkte für Politik und planerische Praxis zu identifizieren, die zu einem Umdenken an der Schnittstelle zwischen Haushalten, Projektentwicklern und Kommunen beitragen können.

Blaues Wunder (OG)

Workshop IV
Martin Tomczyk, TU-Dortmund; Robert Hecht, IÖR, Dresden; David Hick, DKSR GmbH, Berlin; Tobias Guggenberger, Fraunhofer ISST, Dortmund

16:15

Der Treuhänder für Gebäudedaten: Neue Werte durch Verknüpfung bestehender Daten generieren
Ausbau neuer Wohnungen und Sanierung bestehender Wohnanlagen wird gehemmt durch fehlende Antragsinformationen und undurchsichtige Genehmigungsprozesse. Mit diesem Workshop soll das Lösungskonzept des Gebäudedatentreuhänders vorgestellt und diskutiert werden, das einen einheitlichen und transparenten Datenaustausch zwischen den beteiligten Akteuren ermöglicht.


Ende gegen 17:45 Uhr, danach herzliche Einladung zum weiteren Austausch im Restaurant Dresden 1900.

Letzte Änderung des Programms: 24.07.2023